Im Jahre 2009 wurden das Städteförderungsprogramm gestartet. Dieses war in den Baustellenjahren unter anderem für die Unterstützung der damals betroffenen Gewerbetreibenden zuständig. So wurde auch ein Werbefond von der Regierung von Oberbayern eingerichtet, auf diesen die gebeutelten Geschäftsleute zugreifen konnten um die noch notwendiger gewordene Werbung zur besseren Erreichbarkeit
oder Sichtbarkeit Ihrer Geschäfte wirksam und gezielt durchführen konnten. Die Unterlagen dafür finden Sie auf der Seite "Dokumente" auf der Startseite und die verbrannten Steuergelder HIER im Artikel nachzulesen.
Daraufhin wandte ich mich hoffnungsvoll an das Stadtteilmanagement mit diesen Worten per E-Mail.
Hallo Frau Eberl, 21.05.2015
Leider wird mein Geschäft nach der Aufwertung der Bodenseestrasse nicht mehr richtig wahrgenommen, was auch Umfragen ergeben haben. Das liegt u.a. daran das die Strasse jetzt um einiges weiterweg am Laden vorbeiführt, die Bäume und die Dauerparker auf den Parkbuchten geben Ihr übriges dazu ! Das Hilfeschreiben im PDF Download.
Sehr geehrter Herr Krumpholz, 01.07.2015 um 11:44 Uhr
vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben diese nun geprüft und wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass eine Förderung in Ihrem Fall nicht möglich ist, da sich Ihr Betrieb zum Einen
außerhalb des Geltungsbereichs der Aktiven Zentren befindet. Das Antwortschreiben im PDF Download oben nachzulesen.
Ich habe bis heute noch nicht verstanden, warum den Gewerbetreibenden welche ebenfalls von April bis Ende Oktober schlimmste Baustellen vor Ihren Objekten hatten, wegen wie in meinem Fall keinen 10 Metern von der Grenzline des Fördermittelprogramm entfernt, jeglich Hilfeleistung verwehrt blieb ? selbiges Matratzen Outlett oder Fressnapf ( von Dannen gezogen 2017) HIER der sg. Geltungsbereich
Sehr geehrter Herr Schmid, sehr geehrte Damen und Herren der Aktiven Zentren Pasing.
vielen Dank das Sie uns Pasingern Ihr Ohr geschenkt haben und einige Eindrücke sammeln konnten, leider waren einige nicht dabei wie Max Winter vom Confetti ( leider erkrankt ). Ich habe Ihnen ja
mein "Plädoyer" überreicht, hätte auch den Zeitrahmen gesprengt. Ich bitte Sie die 2 Seiten unbedingt zu lesen. Antwort PDF
Sehr geehrter Herr Krumpholz, vielen Dank für Ihre Rückmeldungen. Mir ist die schwierige Situation, in der Sie sich seit Jahren befinden, sehr wohl
bewusst. Die jahrelangen Baustellen waren und sind eine Belastung für die Geschäfte vor Ort, deren Auswirkungen auch nach Fertigstellung der Baumaßnahmen noch spürbar sind. Mehr im PDF
Download.
Sehr geehrter Herr Krumpholz,
vielen Dank für Ihre Information zu den Regelungen in
Karlsruhe. Ich
persönlich habe meine Affinität zu diesem Thema Ihnen gegenüber ja
geäußert. Bei meinen Versuchen, dafür politische Mitstreiter zu finden,
hatte ich jedoch keinen Erfolg. Daher sehe ich derzeit keine
Möglichkeit, einen Entschädigungsfonds für die Einzelhändler in Pasing
umzusetzen. Das ganze Schreiben im PDF Download
Sehr geehrter Herr Krumpholz
Ob ein solcher Fonds tatsächlich einmal eingerichtet wird steht noch in
den Sternen. Die
Entscheidung hierüber müsste im Stadtrat gefällt
werden. Der gesamte Verwaltungsprozess mit entsprechender Prüfung und
Abwägung eines solchen Fonds, der Entscheidung des Stadtrats und der
entsprechenden Einrichtung des Fonds würde allerdings sehr lange Zeit in
Anspruch nehmen, so dass Sie in näherer Zeit nicht mit einer Zahlung
rechnen können. Ganze Antwort im PDF
Die Diskussion und Verwirrung zwischen „Opfergenze“ und Keinem Anspruch auf eine vorteilhafte Lage
Prinzipiell ist bei jedem Großprojekt beim Bauträger oder Investor ein Betrag X für sogenannte Entschädigungen im Zuge einer Baumaßnahme, zum Beispiel Tunnelbau, Gleisarbeiten etc. in aller Verträgen mit einkalkuliert. Mehr im PDF Dowload
Der entstandene Schaden ( Umsatzverlust Brutto Baustellenzeit sowie Folgeschaden bis heute 2018 ) über 1,5 MIO Euro. Die Beweisunterlagen vom Wirtschaftsprüfer, den BWA's und dem Finanzamt HIER auf der Seite chronologisch archiviert. Allein der reine Gewinnverlust nach Abzug aller Steuern und Einkaufsmodalitäten beträgt heute eine hohe 6-stellige Summe. Vor diesem Schreiben bekam ich wie fast alle Entschädigungs-Antragssteller im betroffenem Zentrum Pasing "natürlich" eine förmliche Ablehnung. SCHREIBEN ALS PDF
Verbrannte Asche und verbrannte Steuergelder
Warum verschwinden denn trotz Stadtteilerneuerung in exorbitanter Millionenhöhe und verbesserter Verkehrsanbindungen sowie Verkehrsberuhigung weiterhin alteingesessene Händler im ehemaligen Zentrum von Pasing und dies scharenweise? Aktuelle Beispiele: Allein 2016/17 verschwanden aus der einstigen Flanier- und Festmeile, der Gleichmannstraße, trotz der "Verbesserung" u.a. das Schuhhaus Raab, HELAS Parfümerie, Apollo Optik (anstehend) und die Hubertus-Apotheke. An dieser konnten die Kunden im Sommer 2016 Folgendes als Abschiedsinformation lesen: "Wir schließen! der strukturelle Umbau im Zentrum der letzten Jahre zwingt uns leider zu diesem Schritt. Wir bedanken uns für Ihre 40-jährige Treue…" Der ganze Artikel und die Pressestimmen
Diese Maßnahme hätte bei zahlreichen Gewerbetreibenden, dazu positiv beigetragen, jenes zuverhindern was zw. 2013 bis 2014 stattfand, ein regelrechtes Massensterben, (wie im FOCUS Artikel zulesen) des Pasinger Einzelhandels auf Grund der exorbitant lang anhaltenden Megabaustellen im Zentrum. Die SPD sah jedoch keinen Anlass zur Beunruhigung und Hilfeleistung.
Textauszug vom Antrag der CSU:
Irrgarten in Pasing – Hilfe für die betroffenen Geschäftsleute
Der Bezirksausschuss 21 Pasing/Obermenzing fordert die LH München auf, in ihrer Existenz bedrohte Geschäftsleute im Zentrum von Pasing zu unterstützen.
Dies könnte z.B. durch eine Reduzierung oder Stundung der Gewerbesteuer erfolgen.
Das komplette Schreiben im PDF Anhang.
Hier jene Artikel, die sich rein um das leidige Thema Entschädigungen der betroffenen Händler handeln.
Abendzeitung München vom 20.09.2017 "Wegen Umsatzeinbußen, Apotheker verklagt die Stadt"
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BILD ZEITUNG vom 21.09.2017 " Mega baustelle hat mich ruiniert " Apotheker fordert 700.000 €
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo München vom 14.07.2017 "Baustellen am Pasinger Marienplatz"
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Süddeutsche vom 05.04.2015 " Pasinger Einzelhändler fordern Schadenersatz wegen Bauarbeiten"
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
TZ München 04.04.15 "Umsatzeinbrüche wegen Dauerbaustelle, Geschäftsleute wollen Stadt verklagen"
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abendzeitung vom 06.07.2013 " Pasinger Geschäftsleute Klagen"